Mit scharfen Messern zu Gold: Bocuse d’or 2013
Kreativität, Organisationstalent, gute Nerven und vor allem das richtige Equipment – all das braucht ein Küchenchef, um es nach ganz oben zu schaffen. Unangefochten das wichtigste Werkzeug eines Kochs sind seine Messer. Auch der Sieger des diesjährigen Bocuse d’Or, Thibaut Ruggeri aus Frankreich, setzt auf die Serie type 301 – Design by F.A. Porsche, den bekannten Testsiegern* des Profi-Kochmesser Herstellers CHROMA Cnife.
Bocuse d’or – das sind die olympischen Spiele der Gastronomie. Köche auf der ganzen Welt träumen von einem Michelin Stern und es einmal zum Bocuse d’or zu schaffen: der nach der französischen Kochlegende Paul Bocuse benannte und 1987 erstmals ausgetragene Wettkampf Bocuse d’Or versammelt alle zwei Jahre die internationale Spitze der Kochszene. Sieger des diesjährigen, fünfeinhalbstündigen finalen Wettkochens in Lyon wurde der erst 32-jährige Franzose Thibaut Ruggeri. In Sachen Equipment geht der Küchenchef des Pariser Restaurants Lenôtre dabei keine Kompromisse ein und setzt auf die Messer der Serie Chroma type 301 – Design by F.A. Porsche, die ihm dabei verhalfen, sich gegen die Besten der Besten durchzusetzen.
Von den 24 Länderteams, die sich für das Finale qualifizieren konnten, arbeiten viele Köche mit den Messern von Chroma: Das Team aus Großbritannien, das den wichtigen Prix viandes, den Preis für den besten Fleischgang, gewonnen hat, setzt auf die Serie Chroma Japanchef. Und auch für Marokko, das sich in diesem Jahr erstmals für das Finale qualifizieren konnte, ist die Serie nicht nur im Wettbewerb erste Wahl. Kanada errang Platz 9 ebenfalls mit „Porsche Messern.“ Bei vielen anderen Teams sah man gemischte Messer, mal ein Haiku – hier meist Original, Damast und Kuroushi, mal ein Global, auch ein MAC hier und da. Auch Kasumi gab es öfter.
Es ist nicht das erste Mal, dass CHROMA den Bocuse d’or gewann. Es ist eher die Regel, dass die besten Köche mit den besten Messern arbeiten. 2005 gewann Serge Vieira den Bocuse d’or, 2007 Fabrice Desvigne und 2009 Geir Skeie – alle mit HAIKU Original und HAIKU Damast Messern. In 2011 schaffte es der beste CHROMA Nutzer nur auf Platz 3.
Deutschland verpasste 2012 zum ersten Mal die Qualifikation des zweijährigen Wettbewerbs. Auch Österreich qualifizierte sich nicht.
Das Ergebnis Bocuse d’or 2013:
1. Frankreich 1687 Punkte
2. Dänemark 1616
3. Japan 1604
4. Großbritannien 1598
5. Norwegen 1541
6. Sschweden 1502
7. USA 1495
8. Island 1471
9. Kanada 1387
10. Ungarn 1355
Wertung Fleisch:
1. France 868
2. Danemark 806
3. Großbritannien 805 (Auszeichnung Fleischpreis)
4. Norwegen 774
5. Japan 762
Wertung Fisch:
1. Japan 842
2. Frankreich 819
3. Dänemark 810
4. Großbritanien 793
5. Norwegen 767 (Auszeichnung Fischpreis)
Weitere Preise:
Bester commis : Kristian Curtis, Großbritannien
Bestes Plakat: Ungarn