Tipps zum CHROMA ProCuTe Gewürzschneider Kitchen XL

Hier ein paar Hinweise aus meinem Erfahrungsschatz:

1. Frische Kräuter
Prinzipiell ist, wie immer im Leben, auch manchmal das Unmögliche möglich,
wenn man die entsprechende Vorgehensweise kennt.
Ich beschreibe hier, wie man kleine Mengen für den Hausgebrauch verarbeiten kann.

Da frische Kräuter selbstverständlich jedes Mahlwerk und Schneidwerk zusetzen,
wenn man sie zu feinen Partikeln verarbeiten will, bedarf es eines von mir seit
einiger Zeit praktizierten Verfahrens, das als Nebeneffekt absolut neue
Möglichkeiten der Gewürz- und Kräuterzubereitung und -dosierung eröffnet.

Jetzt aber zur Verarbeitung frischer Kräuter und feuchter Gewürze in der KitchenXL.
Bereiten Sie die Kräuter vor, indem Sie sie waschen, möglichst gut abtrocknen
und in max. 5 x 5 mm große Stücke schneiden.
Füllen Sie in die KitchenXL zuerst ein paar Rundkornreiskörner (Milchreis)
und dann ein paar der Kräuterschnipsel.
Stellen Sie den Mahlgrad mittels der unter dem Schneidwerk befindlichen
Stellmutter grob ein, indem Sie zuerst die Stellmutter im Uhrzeigersinn festschrauben
und dann mindestens zwei bis drei komplette Drehungen losdrehen.
Stecken Sie den Auffangbecher unten auf die KitchenXL und mahlen Sie mit
kräftigen Drehungen das Mahlgut komplett durch.
Sollten noch Kräuterreste im Schneidwerk kleben geblieben sein, füllen Sie ein
paar Reiskörner nach und Mahlen Sie wiederrum komplett leer.
Dies Prozedur können Sie solange wiederholen, bis Sie die benötigte Menge
„Kräutergranulat“ haben.
Anschließend füllen Sie das vorgemahlene „Kräutergranulat“ wieder in die
KitchenXL und mahlen Sie mit immer feiner werdendem Mahlgrad
ein bis mehrmals komplett durch, bis Sie den gewünschten Feinheitsgrad
des „Kräuterpulvers“ erreicht haben.
Dieses Verfahren können Sie für die meisten „Mahlproblemfälle“ und für
unterschiedlichste Gewürz- und Kräutermischungen anwenden.
Der Reismehlanteil in der Gewürzmischung ist geschmacksneutral, streckt die
Mischung, so dass eine Dosierung bei intensiven Gewürzen erleichtert wird und
hat eine leicht eindickende, bindende Wirkung.

Wobei frische Kräuter wirklich ihre Tücken haben und man viel Fingerspitzengefühl,
Geduld und Experimentierfreude mitbringen sollte!

Falls das Schneidwerk verklebt sein sollte, oder Sie es abschließend reinigen wollen,
füllen Sie, wie bereits beschrieben, Rundkornreiskörner ein und mahlen Sie diese
bei mittlerem oder feinem Mahlgrad durch.
Der in der KitchenXL verbleibende Reismehlstaub muss nicht unbedingt entfernt werden, da er für zukünftige Mahlaktionen einem Zusetzen des Schneidwerk vorbeugt, ähnlich einer eingemehlten Arbeitsfläche beim Teigausrollen.
Zur gründlichen Reinigung kann KitchenXL mit möglichst grob eingestelltem
Mahlgrad senkrecht in der Spülmaschine gereinigt werden.

2. Feuchtes Salz
Ich praktiziere das seit über 20 Jahren mit Meersalz aus Guerande.

Inzwischen gibt es das graue Meersalz aus der Bretagne (Guerande) auch in getrockneter Form für Salzmühlen zu kaufen.
Allerdings bislang nur in Frankreich und natürlich gegen einen erheblichen Aufpreis.

Mein Tipp:
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ca. 500 Gramm feuchtes Meersalz möglichst gleichmäßig ausbreiten.
Dann im Backofen bei idealerweise 70° – 80° C mindestens 1 Stunde (besser 2 Std.) trocknen.
Das Backblech aus dem Ofen nehmen und ca. 1/2 Stunde abkühlen lassen bis das Salz nur noch handwarm ist (nicht viel länger damit warten!) und dann in ein Schraubdeckelglas füllen und dicht verschließen.
Nun hat man eine Vorratsmenge, von der man immer die Füllung der Mühle entnehmen kann.
Falls das Salz in der Mühle mal nachgefeuchtet hat, sollte man sie entleeren, einen Teelöffel trockenen Rundkornreis einfüllen und die Mühle leermahlen.
Dann wieder trockenes Meersalz von der Vorratsmenge einfüllen.

Gerhard Scherbinski-von Volkmann

Dieser Beitrag wurde unter Messer-Wissen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.